Verantwortung ist die freiwillige, bewusste Übernahme von Aufgaben und deren Folgen, die Fähigkeit, die Konsequenzen des eigenen Handelns abzuschätzen, sowie die Pflicht, sich für Entscheidungen zu rechtfertigen. Sie umfasst das Eingehen von Risiken, das Streben nach Zielen und das Einstehen für das eigene Handeln gegenüber einer Instanz oder dem eigenen Gewissen.
Arten von Verantwortung:
- Prospektive Verantwortung (Vorausschauend): Die Pflicht, zukünftige Handlungen so zu gestalten, dass positive Ziele erreicht und negative vermieden werden.
Retrospektive Verantwortung
(Zurückblickend): Die Pflicht, sich für bereits geschehene Handlungen und deren Folgen zu rechtfertigen und daraus zu lernen.
Rollenverantwortung:
Die Erwartungen an das Verhalten einer Person, die sich aus ihrer gesellschaftlichen oder beruflichen Position ergeben.
Handlungs- und Ergebnisverantwortung:
Die Pflicht, bestimmte Handlungen korrekt auszuführen bzw. vorgegebene Ziele zu erreichen.
Eigenverantwortung:
Das eigenständige Übernehmen und Durchführen von Aufgaben und deren Folgen.
Die Verantwortung für das Handeln anderer, z. B. von Mitarbeitern in einer Führungsposition.
Unterschied zwischen Verantwortung und Verantwortlichkeit:
- Verantwortung entspringt oft einem inneren Antrieb und der freien Entscheidung, Aufgaben und Risiken zu übernehmen.
Verantwortlichkeit
ist meist eine formale, oft rechtliche oder organisatorische Zuständigkeit, die von außen übertragen wird und mit Rechenschaftspflicht verbunden ist.
Quelle: Wikipedia